Interimistische Personalleitung
Mein Auftraggeber bietet weltweit (Ingenieurs)-Dienstleistungen für kerntechnische Anlagen in den Bereichen Strahlenschutz, Anlagensicherheit, Rückbau und Systemdekontamination an. In Deutschland werden rund 400 Dekontaminationswerker, Strahlenschützer und Ingenieure beschäftigt. Kundenaufträge werden auf Basis von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung bedient.
Ziele meiner Tätigkeit als interimistischer Personalleiter waren die Installation einer Rekrutierungsfunktion, die Identifikation spezieller Kostentreiber im HR-Bereich und die Prüfung und Überarbeitung der AÜ-Aktivitäten, Vorbereitung auf eine Migration auf Landwehr L1 sowie Unterstützung in der operativen Personalarbeit.
Erfolgreiche Rekrutierung ist knallharter Vertrieb
Die neue Rekrutierungsstelle wurde direkt an die Fachbereiche und Bedarfsträger installiert mit dem Ziel, neben den harten Anforderungen an neue Mitarbeiter auch die „weichen Voraussetzungen“ für erfolgreiche Besetzungen zu erleben. Dadurch konnte der Rekruter zielgerichtet rekrutieren und war ständig über wechselnde Anforderungen informiert. Außerdem war es ihm aufgrund der Nähe zum Fachbereich möglich, die offenen Stellen am Bewerbermarkt lebendig und attraktiv darzustellen. Der Erfolg war bereits nach wenigen Wochen spürbar, denn die Anzahl der Neueinstellungen ist deutlich gestiegen.
Personalcontrolling
Im Effektivitätscontrolling wurden insbesondere die Abwesenheitsquote (siehe separaten Projektbericht) und die Spesen/Reisekosten analysiert und optimiert. Es wurden verschiedene Sondereffekte identifiziert und überwiegend neutralisiert.
Verschiedenen Rekrutierungs- und Zieleinstellungsoffensiven wurden simuliert und dessen finanzielle Folgen dargestellt, insbesondere unter Berücksichtigung von potentiellem Nichteinsatzrisiko zu Beginn der Beschäftigung.
Arbeitnehmerüberlassung und Landwehr L1
Die gestiegenen Anforderungen im Umfeld der Arbeitnehmerüberlassung erforderten erhebliche Veränderungen im gesamten Arbeitsablauf. Nach Analyse der Aktivitäten und Prozesse in diesem Bereich wurden neben kollektiv- und individualrechtlichen Aspekten der Beschäftigungsverhältnisse auch Schwachstellen in Kundenverhältnissen aufgedeckt. In Abstimmung mit dem Betriebsrat wurde ein Konzept zur Beseitigung kritischer Punkte erarbeitet und umgesetzt. Dadurch wurde einerseits die Effizienz und Reaktionszeit gegenüber den Kunden erheblich verbessert und andererseits die Einhaltung der Vorgaben aus AÜG und Tarifvertrag sichergestellt.
Das Konzept berücksichtigt gleichzeitig eine Aufarbeitung der erforderlichen Daten für eine geplante Einführung von Landwehr L1.