Projekte
Dienstleistungen für kerntechnische Anlagen
Mannheim (Baden-Württemberg)
Interimistische Personalleitung
Für ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 400 Mitarbeitern im Bereich der Dienstleistungen für kerntechnische Anlagen habe ich im Rahmen mehrerer (Teil)-Projekte die klassischen Aufgaben eines interimistischen Personalleiters übernommen.
Dienstleistungen für kerntechnische Anlagen
Mannheim (Baden-Württemberg)
Reduzierung der Ausfallquote
Die Fehlzeitenquote der rund 400, überwiegend gewerblichen Mitarbeiter meines Auftraggebers betrug zu Beginn des Projektes ca. 14 %. Durch geeignete Maßnahmen konnte die Quote innerhalb kurzer Zeit um ein gutes Drittel gesenkt werden, was einer monatlichen Kostenersparnis von mehr als 75.000,- Euro entsprach.
Gesundheitswesen
Schleswig (Schleswig-Holstein)
Risikominimierung in der Beschäftigung von Fremdpersonal im Gesundheitswesen
In einer Schwesterklinik meines Auftraggebers wurden alle Fremd-Beschäftigungsverhältnisse (Arbeitnehmerüberlassung und Freiberufler) durch den Zoll geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung war unbefriedigend und hatte hohe Sanktionen zur Folge. Um dieses Risiko bei einer solchen Prüfung im Haus meines Auftraggebers zu minimieren, habe ich mit einem Quick Scan das Portfolio der Fremdfirmen analysiert. In der Folge wurden Prozesse etabliert, die ein lückenloses Nachunternehmer-Management sicherstellten.
Mischbetrieb Industrie / Personalverleih
Speyer (Rheinland-Pfalz)
Verleih von langjährigem Stammpersonal auf Basis des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Mischbetriebe sind Betriebe, die abhängig von der Auftragsart einen Teil ihrer Arbeitnehmer verleihen. Das Personal wechselt zwischen den Auftragsformen und wird daher nicht dauerhaft verliehen. Sobald ein Mitarbeiter im Mischbetrieb verliehen wird, geschieht dies auf Basis des AÜG, das ausnahmslos angewendet werden muss. Um meinem Auftraggeber den Verleih seiner Mitarbeiter zu ermöglichen, wurden kollektiv- und individualrechtliche Anpassungen der bestehenden Beschäftigungsverträge vorgenommen. Für die Einstellung neuer Mitarbeiter habe ich ein Standardvertragswerk entwickelt.
Industrie
Mainhausen (Hessen)
Beratung zum Einkauf von Fremdpersonal und Optimierung des Lieferantenportfolios
Das Einkaufsvolumen meines Auftraggebers für Fremdpersonal-Leistungen, die auf Basis von Gewerken und Arbeitnehmerüberlassung beauftragt wurden, betrug ca. 75 Mio. Euro p.a. Das dazugehörige Lieferantenportfolio war über die letzten 30 Jahre gewachsen und umfasste mehr als 200 Lieferanten. Es war weder ein belastbares System zur Lieferantenbewertung noch ein Vergleichssystem der Einkaufskonditionen und Zuschlagslogiken vorhanden. Es wurde daher das Portfolio und Bewertungssystem überarbeitet, die Einkaufskonditionen vereinheitlicht und für eine automatisierte Aktualisierung dieser Daten gesorgt. Bei vergleichbarer Auslastung wurde so ein Einsparpotential in Höhe von 8,4% identifiziert.
Mischbetrieb Industrie / Personalverleih
Niedernberg (Bayern)
Beratung zum Schutz vor verdeckter Arbeitnehmerüberlassung, Scheinwerkvertrag oder Fallschirmlösung
Mit der AÜG-Novelle im April 2017 wurde eine klare Trennung zwischen Aufträgen im Werkvertrag und in Arbeitnehmerüberlassung wichtiger denn je. Bei meinem Auftraggeber, einem Unternehmen im Bereich der Industrie-Dienstleistungen, war Fremdpersonal sowohl auf Basis von Werkverträgen als auch in der Arbeitnehmerüberlassung im Einsatz. Mein Auftrag bestand darin, nicht eindeutig abgrenzbare Aufträge zu identifizieren und anzupassen sowie ein effizientes Standardvorgehen für zukünftige Aufträge zu entwickeln und umzusetzen.
Personalverleih
Hunzenschwil (CH)
Einführung des Schweizer GAV Personalverleih
Mein Schweizer Auftraggeber verleiht sein Personal seit 2014 an verschiedene Kunden in der Schweiz. Mit Inkrafttreten der Allgemeinverbindlichkeit des GAV Personalverleih Anfang Mai 2016 war eine individualrechtliche Anpassung aller Beschäftigungen erforderlich um das Personal auch zukünftig verleihen zu können.